1. Das Maischen

Beim Maischen wird die Beerenhaut zerrißen und aufgebrochen, der Traubensaft freigesetzt und die flüssigen und festen Bestandteile der Traube gemischt.

2. Die Gärung

Die Gärung der Maische kommt in der Regel von allein in Gang, da Hefen zum Einleiten der Gärung omnipräsent sind. Wir nutzen für unsere Weinsorten ausgewählte Reinzuchthefen.  Die Gärung findet in …. statt.

3. Das Pressen

Beim Pressen trennen wir die Maische in eine feste und eine flüssige Phase. Dafür verwenden wir (geschlossene, offene?) Tankpressen.

4. Der Ausbau

Der vergorene Wein wird in unserem Keller in Fässern,  gelagert und so über mehrere Jahre ausgebaut.

5. Die Reifung

Unsere Weine können anschließend bis zu …. Jahre im Keller gelagert werden.